Freundschaft – Kunst – Humor.
Lass dich entführen in eine Welt des Spiels.
Schlaraffia ist ein weltweiter Verein. Eine Fantasie-Welt in der realen Welt. Hier geht es um Kunst, Humor und Freundschaft. Wir bieten eine Auszeit vom beruflichen Alltag, unterhaltsame Abende, Spiel, Spaß Humor und Phantasie im geschützten Raum.
Die Zähringer, Sipungsfolge, Ämter und Stammbaum.
Hier geht’s lang zu den typisch Schlaraffische Themen.
1859 gegründet umfasst Schlaraffia rund 9.000 Mitglieder weltweit. Tradition und moderne Kultur verbunden.
Das „stets hochgelegene“ Ad Villingam zählt heute, im 55. Jahr ihres Bestehens, 44 Mitglieder, die sich über jeden Einritt freuen. Ein herzlicher Willekum ist Euch gewiss!
Schlaraffia® ist kein Geheimbund!
Schlaraffia® ist öffentlich, aber keine öffentliche Institution Wenn Sie das schlaraffische Spiel erleben möchte, sind Sie herzlich eingeladen.
Teilen Sie uns Ihr Interesse mit. Ein Mitglied unseres Vereins wird sich bei Ihnen melden, Sie informieren und Ihre Fragen beantworten.
Sie können, ohne jegliche Verpflichtung, als Gast an drei Abenden teilnehmen.
Reift der Wunsch, unserem Verein beizutreten, folgt eine Zeit, in der Sie uns als «Prüfling» besser kennenlernen können und der Verein Sie.
Von Oktober bis April treffen sich die Schlaraffen einmal in der Woche, um gesellige Abende miteinander zu verbringen.
Unser Tag ist der Mittwoch.
Es gibt weltweit ca. 260 Vereine mit über 9.000 Mitgliedern.
Schlaraffen gibt es in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Nord- und Südamerika, Südafrika, Thailand und Australien.
In allen Ortsvereinen wird Deutsch gesprochen.
Schlaraffen können über sich selbst lachen, nehmen sich nicht zu ernst!
Humor ist eine wichtige Seite Schlaraffias. Er zeigt sich in humorvollen Beiträgen, in Wortspielen, die den Abend maßgeblich prägen und in den Regularien der Schlaraffen.
Alles ist Persiflage! Jeder ist Teil des Spiels.
Es gibt kein wichtig oder unwichtig. Ob Neuling oder alter Hase spielt keine Rolle.
Aufgeschlossen, tolerant, neugierig, und bereit, Talente an sich zu entdecken oder zu entwickeln.
Unsere Spielregeln sind in einem „Spiegel und Ceremonial“ beschrieben. Sie sind aber nicht verbietend, sondern schaffen den Rahmen für unsere Wortgeplänkel untereinander.
Die Entstehung Allschlaraffias ist eng verknüpft mit der Geschichte des Prager Theaters. Im 19 Jh. stand es, mit seinem Direktor Franz Thome im Zenit seines Ruhmes. In Prag gab es ein reges künstlerisches Leben und Treiben. Die Künstler, allesamt Männer, waren in der Arcadia, einem Künstlerverein „organisiert“, aus dem sich die Schlaraffia® entwickelte.
Die Freundschaft von gleichgesinnten Männern ist heute noch festgeschrieben. Was zunächst antiquiert und nicht mehr zeitgemäß erscheint, wird aber von den Schlaraffen und deren Frauen Wert geschätzt. Es bildet die Basis für das unbeschwerte Spiel, weil Schlaraffen sich in keinster Weise profilieren oder produzieren müssen. Sie können einfach spielen.
Wertschätzung erfahren Frauen der Schlaraffen an Feiern wie Weihnachten oder Neujahr und an Veranstaltungen und Abenden im Sommer. Diese sind auch ein Dankeschön dafür, dass wir Schlaraffen sein können und dürfen.
Wir freuen uns über jede Anfrage. Ein herzlicher Willekum ist Euch gewiss!